Swiss Stories
7 Schweizer Kunstwerke, die in die Kunstgeschichte eingegangen sind
Entdecken Sie 7 ikonische Schweizer Werke – vom Dada-Kopf bis zum L’Homme qui marche – die die Kunstgeschichte geprägt haben.
Das Neuenburger Winzerfest: eine lebendige Tradition
Das Neuenburger Winzerfest: Ein jährliches Weinfest mit Tausenden von Besucherinnen und Besuchern, Umzügen und Verkostungen.
Die schweizerische Elektromusik in zehn Etappen
Entdecken Sie die Entwicklung der Schweizer Elektronikmusik von den Pionieren der 1960er-Jahre bis zu heutigen Künstlern in zehn prägenden Etappen.
Die Schweiz gibt den Ton an
Schweizer Brassbands, inspiriert vom britischen Modell, glänzen international. Entdecken Sie ihre Geschichte und weltweiten Erfolge.
Diese fünf Gruppen prägten den Schweizer Rock
Entdecken Sie fünf legendäre Schweizer Bands – Gotthard, Krokus, The Young Gods, Yello und Celtic Frost – die die Rockgeschichte geprägt haben.
Friedrich Dürrenmatt – aus dem Emmental an den Broadway
Vom Emmental an den Broadway: Friedrich Dürrenmatts Weg zum weltbekannten Dramatiker, zwischen Theater, Krimis und Malerei.
Sechs Schweizer Architekten von Weltruhm
Entdecken Sie sechs Schweizer Architekten, darunter Herzog & de Meuron und Peter Zumthor, die mit ihren ikonischen Werken die Weltarchitektur geprägt haben.
Lassen Sie sich von diesen Schweizer AOP überraschen!
Entdecken Sie überraschende Schweizer AOPs wie den Safran aus Mund und den Genfer Kardy, die vom reichen kulinarischen Erbe der Schweiz zeugen.
Der Zaubertrank aus Bern
Aus Gerstenmalz hat der junge deutsche Chemiker Georg Wander in den 1860er Jahren einen kräftigen und heilenden Extrakt gewonnen. Später wurde auf dieser Basis die Ovomaltine entwickelt. Das Pulvergetränk in den schmucken orangen Dosen eroberte von Bern aus die Welt.
Der Schweizer Frühstücksklassiker, der Weltruhm erlangte: das Birchermüesli
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Birchermüeslis, das Anfang des 20. Jahrhunderts vom Arzt Dr. Bircher-Benner entwickelt wurde und heute weltweit beliebt ist.
Zehn Schweizer Traditionen auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes
Entdecken Sie die zehn Traditionen der Schweiz, die in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurden
Die Schweizergarde
Erfahren Sie mehr über die Päpstliche Schweizergarde, die seit über 500 Jahren mit Loyalität und Disziplin den Papst im Vatikan schützt.
Sechs Gründe für den Erfolg der Schweizer Schokolade
Entdecken Sie sechs Gründe für den Erfolg der Schweizer Schokolade, von historischer Innovation über hohen Qualitätsanspruch bis hin zum hohen nationalen Konsum.
Traditionen über Generationen
Entdecken Sie den Karneval von Évolène, eine lebendige Tradition im Val d'Hérens, wo Bräuche und Dialekte von Generation zu Generation weitergegeben werden.
5 Winterbräuche, die es nur in der Schweiz gibt
Entdecken Sie fünf einzigartige Schweizer Wintertraditionen wie die Tschäggättä im Lötschental und den Chienbäse in Liestal, die seit Generationen bestehen.
Der Schweizer Taktfahrplan – eine Kurzgeschichte
Der 1982 eingeführte Taktfahrplan prägt den öffentlichen Verkehr der Schweiz bis heute.
Heidi: Auf den Spuren eines Schweizer Mythos
Heidi ist das berühmteste Schweizer Kind: Der Roman von Johanna Spyri wurde in 70 Sprachen übersetzt und hat mehr als 15 Filmadaptionen inspiriert.
Die Genfer Konventionen: ein nach wie vor relevantes gemeinsames Engagement
Die Genfer Konventionen bilden die Grundlage des humanitären Völkerrechts (HVR), das die humanitären Mindeststandards festlegt, die in einem bewaffneten Krieg zu beachten sind.
Die Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) im Dienste Europas
Das gigantische Bauwerk umfasst drei Tunnel, wobei der Gotthard-Basistunnel mit 57,1 Kilometern der längste Eisenbahntunnel der Welt ist.
Die Geschichte des Genfer Jet d'eau
Der Jet d'eau ist das Symbol von Genf. Jedes Jahr bewundern ihn Reisende aus der ganzen Welt. Hier ist die Geschichte seiner Entstehung und seiner Veränderungen.
Allegra! Rumantsch, die vierte Sprache der Schweiz, im Fokus
Rätoromanisch ist die vierte Landessprache. Das fast ausschliesslich in Graubünden gesprochene Rätoromanisch ist Teil der schweizerischen Identität und hat den Status einer Amtssprache.
Die Monte Rosa-Hütte: Ein metallisch schimmernder Bergkristall
Auf 2883 m ü. Meer umgeben von Gletschern und den eindrücklichen Walliser Berggipfeln, glitzert die Monte Rosa-Hütte wie ein Bergkristall im Fels. Nach ihrer Einweihung im September 2009 wurde dieses futuristische Gebäude sofort zu einem touristischen Anziehungspunkt.
Solar Impulse – Weltumrundung in einem Solarflugzeug
Der Traum vom Schweben in der Luft und vom Zurücklegen grosser Entfernungen ohne den Einsatz fossiler Energien ist mit dem Solarflugzeug Solar Impulse Wirklichkeit geworden.
Schweiz: Gelb markiertes Wanderparadies
Erfahren Sie mehr über die gelb markierten Wanderwege der Schweiz, die durch atemberaubende alpine Landschaften führen und Wanderer aus der ganzen Welt anziehen.
«Zurich vitaparcours» – mehr als ein sportliches Konzept, eine Institution
Der Zürich vitaparcours, eine jeder Zeit verfügbare, originelle sportliche Aktivität im Freien, erfreut seit vielen Jahren die Menschen in der Schweiz.
Swiss Style forever – Die Entstehungsgeschichte einer grafischen Tradition
Schweizer Grafik: konzeptionelle Stärke, formale Präzision, technische Genauigkeit. Der «Schweizer Stil» wurde in den 1950er- und 1960er-Jahren berühmt und ist auch heute noch aktuell.
Schwingen, Sumoringen nach Schweizer Art
Entdecken Sie den Schweizer Schwingen, eine traditionelle Sportart mit reicher Geschichte und einzigartigen kulturellen Werten.
Montreux Jazz Festival: Wenn zwischen See und Bergen die Funken sprühen
Das Montreux Jazz Festival, gegründet 1967, zieht jährlich über 200 000 Besucherinnen und Besucher an und ist weltweit bekannt.
Schweiz: Ein Land für Fahrradbegeisterte
Die Schweizer Velolandschaft begeistert Radfahrer aus aller Welt mit ihren Alpenpässen und idyllischen Wegen entlang der Gewässer und durchs Flachland.
Ein legendärer Wettkampf inmitten der Schweizer Alpen
La Patrouille des Glaciers, ein mythisches Rennen zwischen Zermatt und Verbier, verkörpert den Geist von Ausdauer und Abenteuer in den Schweizer Bergen.
Carl Lutz - Der Schweizer, der Zehntausende von Juden rettete
Carl Lutz, Schweizer Vizekonsul in Budapest während des Zweiten Weltkriegs, rettete über 62 000 ungarische Juden durch Ausstellung von Schutzbriefen.
Eringer: Die Königin der Kühe
Die Eringerkuh ist in der Schweiz als Königin der Kühe bekannt, berühmt für ihren kämpferischen Instinkt und ihre Verbindung zur Bergtradition.
Sechseläuten: das grosse Zürcher Frühlingsfest
Seit fünf Jahrhunderten feiert die Stadt Zürich das Sechseläuten, ein grosses Volksfest, das den Übergang vom Winter zum Frühling markiert. Umzüge, Kostüme und Musikkorps prägen das gesellige Beisammensein in der Innenstadt, das mit der Verbrennung des Bööggs endet. Dieser soll Auskunft darüber geben, wie schön der Sommer wird.
Die Schweizer Genusstradition des Berner «Zibelemärit»
Erleben Sie die jahrhundertealte Tradition des Zibelemärit in Bern, ein Fest voller Aromen und Folklore, das jedes Jahr Tausende von Besuchern anzieht.